DarmkrebsschwerpunktIhre Experten für Darmkrebs in Hannover
Behandlung im Darmkrebsschwer-punkt
Der Darmkrebsschwerpunkt im Clementinenhaus Hannover steht für interdisziplinäre Spitzenmedizin und einfühlsame Begleitung. Mit modernsten diagnostischen Verfahren und individuellen Behandlungskonzepten begleiten wir Sie in jeder Phase Ihrer Darmkrebsbehandlung.
Wir wissen, dass eine Diagnose wie Darmkrebs eine Herausforderung darstellt. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine patientenorientierte Versorgung, die höchste medizinische Qualität und menschliche Zuwendung verbindet. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Darmkrebs-behandlung im Überblick
Darmkrebs-
behandlung im Detail
Eine präzise Diagnose ist der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung von Darmkrebs. Wir setzen modernste Verfahren ein, wie:
• Darmspiegelung (Koloskopie)
• CT und MRT
• Gewebeanalysen
Sie werden bei uns über jeden Schritt der Darmkrebstherapie informiert und vorbereitet.
Die Operation steht bei den meisten Patientinnen und Patienten im Zentrum dieser Therapie. Die Aufklärung umfasst hierbei neben den medizinischen Voruntersuchungen:
• Chirurgische Sprechstunde: Aufklärung Operationsverfahren
• Anästhesie-Sprechstunde: Aufklärung Narkoseverfahren
Zudem gibt es genug Zeit für all Ihre Fragen. Diese beantworten wir immer gerne, denn unser Ziel ist es, dass Sie bestens informiert und mit einem sicheren Gefühl in die Operation gehen.
Sprechstunde
Montags 09:00-14:00 Uhr
Terminvergabe
Montag bis Freitag von 08:00 – 13:30 Uhr unter Tel.: 0511 3394-2500
Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie, Radiologie und Pathologie eng zusammen. Im wöchentlichen sogenannten „Tumorboard“ entwickeln wir für jeden Fall ein individuelles Therapiekonzept. Dies hat folgende Vorteile:
• Ihr Behandlungskonzept basiert nicht auf einer einzelnen Fachrichtung
• Ihre Therapie erfolgt stets nach der aktuellsten wissenschaftlichen Datenlage jeden Fachbereiches
• Das Tumorboard begleitet die gesamte Behandlung, sodass Sie zu jedem Zeitpunkt die beste Therapie erhalten
Im Clementinenhaus erfolgen fast alle Darm- und Enddarmoperationen minimalinvasiv.
Auch Darmkrebsoperationen führen wir also größtenteils minimalinvasiv (d.h. laparoskopisch in Schlüssellochtechnik) durch. Vorteile für Sie:
• Weniger Schmerzen
• Schnellere Genesung
• Geringeres Risiko von Komplikationen
Ergänzt wird dieses schonende Operationsverfahren durch unser Fast-Track-Konzept, das Ihre Mobilität und Lebensqualität nach der Operation fördert.
Natürlich begleiten wir Sie auch nach der Operation. Nach der postoperativen Erstversorgung ist Ihre schnelle Genesung das Ziel. Hierzu arbeiten wir an diesen Punkten:
• Steigerung der Nahrungsaufnahme
• Förderung von Mobilisation und Selbstständigkeit
• Wiederherstellung der Darmfunktion
• Vorbereitung auf Ihre Entlassung
Die regelmäßige Darmkrebs-Nachsorge erfolgt nach einem klaren Schema und wird von einem verantwortlichen Arzt durchgeführt. Dies kann in einer onkologischen oder gastroenterologischen Praxis sein oder Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt. Das Clementinenhaus steht Ihnen selbstverständlich bei Bedarf stets zur Seite.
Fachspezifische Pflege
Das Clementinenhaus Hannover ist Deutschlands erstes „Go FAST-TRACK – periTRACK zertifiziertes Fast-Track-Zentrum für kolorektale Chirurgie“. Diese innovative Methode ergänzt die Darmkrebsbehandlung und beschleunigt die Genesung. Patientinnen und Patienten profitieren zudem von einer kürzeren Krankenhausaufenthaltsdauer. Mehr über Fast-Track im Clementinenhaus erfahren
Wenn ein künstlicher Darmausgang (Stoma) erforderlich ist, steht Ihnen unser erfahrenes Stomatherapie-Team mit fachlicher Expertise zur Seite. Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit während und nach der Darmkrebstherapie zu fördern und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Unsere speziell geschulten onkologischen Fachpflegekräfte begleiten Sie individuell vor und nach kolorektalen Eingriffen. Durch umfassende Anamnese, persönliche Beratung und kontinuierliche Betreuung fördern wir Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität während des gesamten Behandlungsverlaufs.
Für Ihre individuellen Bedürfnisse
Ältere oder körperlich eingeschränkte Patientinnen und Patienten profitieren von gezielten Maßnahmen wie Ernährungsberatung und körperlichem Training, um gut in das gewohnte Umfeld zurückkehren zu können.
Die Anforderungen und Bedürfnisse für die Zeit nach Abschluss der Behandlung fallen unterschiedlich aus. Unser Sozialdienst unterstützt Sie und Ihre Angehörigen bei allen Fragen zur Anschlussheilbehandlung und der ambulanten Versorgung, damit Sie bestmöglich in Ihren Alltag zurückkehren können. https://www.clementinenhaus.de/fuer-patienten/sozialdienst/
Unsere Seelsorgerin steht Ihnen für vertrauliche Gespräche zur Verfügung, die Ihnen in belastenden Situationen Halt und Zuversicht geben. Unsere Seelsorge ist unabhängig von Glauben oder Religion. https://www.clementinenhaus.de/fuer-patienten/seelsorge/
Ihre Ansprechpartner
im Darmkrebs-schwerpunkt
PD Dr. med. Christoph Strey
Leiter Darmkrebsschwerpunkt
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Spezialist für Minimalinvasive Chirurgie
Alexander Miller
Koordinator Darmkrebsschwerpunkt
Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Leiter Schwerpunkt Onkologie
Prof. Dr. med. Torsten Voigtländer
Chefarzt Gastroenterologie
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Zusatzbezeichnungen Ernährungsmedizin und Medikamentöse Tumortherapie
Onkologische Fachpflege
Jennifer Schlack
Louis Heucke
Unsere Kooperations-partner
Onkologie am Raschplatz (Dr. Zander/Dr. v.d. Heyde/ Dr. Papenberg)
Tel.: 0511 311660
E-Mail: info@onkologie-am-raschplatz.de
Website: www.onkologie-am-raschplatz.de
Die Psycho-Onkologie beschäftigt sich mit den psychischen, sozialen und emotionalen Herausforderungen, die eine Krebserkrankung für Betroffene und ihre Angehörigen mit sich bringt. Sie bietet professionelle Unterstützung, um Ängste zu bewältigen, die Lebensqualität zu verbessern und die Krankheitsverarbeitung zu erleichtern.
Caritas Krebsberatungszentrum Hannover
Dipl. Psych. Angelika Wilkening-Scheck
Grupenstrasse 8
30159 Hannover
Tel.: 0511 12600-22510
E-Mail: Krebsberatung@caritas-hannover.de
Website: www.caritas-hannover.de
Institut für Pathologie Hannover Zentrum (PHZ)
Tel.: 0511 307777
E-Mail: info@hannover-pathologie.de
Website: www.hannover-pathologie.de
Radiologie am Marstall
Tel. Radiologie: 0511 12193-0
Tel. Strahlentherapie: 0511 12193-211
E-Mail: info@radiologen-hannover.de
Website: www.radiologen-hannover.de
Institut für Humangenetik – Medizinische Hochschule Hannover
Tel.: 0511 532-6533
E-Mail: humangenetik@mh-hannover.de
Website: www.mhh.de/humangenetik
Therapiezentrum Langenhagen
Tel.: 0511 730570
E-Mail: termine@therapiezentrum-langenhagen.de
Website: www.therapiezentrum-langenhagen.de
Hospiz Luise
Tel.: 0511 524876 – 10
E-Mail: info@hospiz-luise.de
Website: www.hospiz-luise.de
Der Austausch mit anderen Betroffenen bietet Unterstützung und neue Perspektiven.
KIBIS Hannover
Gartenstraße 18
30161 Hannover (Oststadt)
Tel.: 0511 666567
E-Mail: info@kibis-hannover.de
Website: www.kibis-hannover.de
ILCO Hannover
Hotel Bischofshol
Bemerodestr. 2
30559 Hannover
Tel.: 0511 582492
E-Mail: karin.endres@googlemail.com
Ansprechpartnerin: Frau Endres
Jeden 3. Montag im Monat, 14:30 Uhr
Selbsthilfebüro Niedersachsen
Karlsruher Str. 2b
30519 Hannover
Tel.: 0511 391928
Fax: 0511 391907
E-Mail: info@selbsthilfe-buero.de
Telefonische Sprechzeiten
Montag – Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studien
Messung der patientenseitigen Ergebnisqualität nach kolorektalen Eingriffen
Klinische Studie zur Evaluation der patientenseitigen Ergebnisqualität in Bezug auf Harn-, Stuhlinkontinenz und sexuelle Funktionsstörungen nach tiefen kolorektalen Karzinomeingriffen im prä- und postoperativen Vergleich.
Bei dieser Studie soll der tatsächliche Unterschied der Lebensqualität vor und nach der Behandlung untersucht werden. Primär handelt es sich um die Datenerhebung von Veränderungen der Stuhl- und der Harnausscheidung sowie der sexuellen Funktion nach der Behandlung im Vergleich zum Zustand vor der Therapie. Zusätzliche Einflussgrößen auf die Lebensqualität, wie der Berufsstand, die Anbindung an eine Selbsthilfegruppe und/oder postoperative Komplikationen fließen in die Erhebung mit ein.
Es handelt sich um eine beobachtende Studie unter Beteiligung mehrerer Krankenhäuser. Die Datenerhebung erfolgt mittels Fragebögen, die zu definierten Zeitpunkten vorgelegt werden. Die Bearbeitung der Fragebögen führt die Patientin/ der Patient selbst mit Unterstützung der Klinik durch.
Studiendurchführung
Studienleitung: PD Dr. med. Christoph Strey, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Studienassistenz: Stefanie Heise und Katarzyna Jurkowska