DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover bundesweit unter den Top 5 bei Gallenblasen-Operationen:
Das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus in Hannover hat eine hervorragende Bewertung im aktuellen Bundes-Klinik-Atlas erhalten und gehört mit einem 4. Platz zu den besten Kliniken für Gallenblasen-Operationen in Deutschland. Von insgesamt 1.065 bewerteten Krankenhäusern wird das Clementinenhaus als eines der führenden Häuser im Bereich der Gallenblasen-Chirurgie in dem seit diesem Jahr bestehenden Online-Atlas gelistet.
Der Bundes-Klinik-Atlas ist ein umfassendes und unabhängiges Informationsportal, das Patientinnen und Patienten sowie Fachleuten und Versicherern die Möglichkeit gibt, sich über die Qualität und das Leistungsspektrum deutscher Kliniken zu informieren. Dabei werden Krankenhäuser anhand spezifischer Operationen und Behandlungen bewertet, sodass bei Bedarf gezielt nach spezialisierten Einrichtungen gesucht werden kann. Die Rankings im Bundes-Klinik-Atlas basieren auf mehreren relevanten Kriterien, darunter die Häufigkeit und Qualität der durchgeführten Eingriffe, Komplikationsraten, Patientenzufriedenheit und die medizinische Ausstattung der Kliniken.
Die Ergebnisse im Bundes-Klinik-Atlas beruhen auf umfangreichen Datenanalysen, die sich aus den Abrechnungsdaten der Krankenkassen, den Qualitätsberichten der Kliniken sowie patientenbezogenen Erhebungen zusammensetzen. Durch die Bewertung mehrerer Faktoren, darunter die Anzahl der jährlich durchgeführten Eingriffe und die Resultate dieser Eingriffe, werden verlässliche Aussagen zur Behandlungsqualität möglich.
Das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus Hannover, das als einziges hannoversches Krankenhaus unten den Top 5 eines Fachgebiets gelistet ist, sieht die Platzierung als Bestätigung seiner kontinuierlichen Bemühungen, höchste Standards in der Patientenversorgung und Fachkompetenz zu gewährleisten. „Diese Platzierung ist ein weiteres Zeichen für unsere exzellente pflegerische und medizinische Qualität der Leistungen und unserem hohen Anspruch“, sagt Ralf Benninghoff, Geschäftsführer des Clementinenhauses.
Die gute Bewertung im Bereich der Gallenblasen-Chirurgie spiegelt die Fachkompetenz und das Engagement des gesamten Teams wider, das erstklassige medizinische Versorgung für die Menschen in Hannover und darüber hinaus bietet. „In unserer Klinik arbeitet die Chirurgie Hand in Hand mit den gastroenterologischen und endoskopischen Kollegen. Diese enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht uns eine präzise Diagnostik und vollumfängliche Behandlung von Gallenwegs- und Gallensteinerkrankungen. Unsere langjährige Erfahrung in der minimal-invasiven Chirurgie und die Standardisierung der laparoskopischen Gallenblasenentfernung, bei der wir in unserem Vorgehen gleichzeitig immer auch die Gallenwege selbst beurteilen, sichert bei uns den Therapieerfolg. Gleichzeitig belastet diese Operation den Körper so nur wenig und unsere Patienten können ihren täglichen und auch sportlichen Aktivitäten schnell wieder nachgehen“, erläutert PD Dr. med. Christoph Strey, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie des Clementinenhauses.
Über das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus:
Das im Stadtteil Hannover-List gelegene DRK-Krankenhaus Clementinenhaus ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 195 Betten. Es gehört mit einer Patientenzufriedenheit von 93 Prozent zu den beliebtesten Kliniken der Landeshauptstadt. Das Krankenhaus bietet ein breites Spektrum medizinischer Leistungen an.
Über den Bundes-Klinik-Atlas:
Der Bundes-Klinik-Atlas ist ein Online-Portal, das Patientinnen und Patienten transparente Informationen über die Qualität und das Leistungsspektrum von Krankenhäusern in Deutschland bietet. Er ermöglicht es, Kliniken anhand spezifischer Operationen und Behandlungen zu vergleichen und informiert über Fallzahlen, Personalausstattung und Zertifikate.
Ranking-Quellen und -Kriterien:
Die Platzierungen im Bundes-Klinik-Atlas basieren auf einer Vielzahl von Daten, darunter:
- Fallzahlen: Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Klinik.
- Qualität der Behandlung: Ergebnisse und Komplikationsraten der Eingriffe.
- Patientenzufriedenheit: Rückmeldungen und Bewertungen von Patientinnen und Patienten.
- Personalausstattung: Verhältnis von Pflegekräften und Ärztinnen/Ärzten zu Patientinnen/Patienten.
Der Bundes-Klinik-Atlas wurde unter der Verantwortung des Bundesministeriums für Gesundheit in enger Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) erstellt. Um sicherzustellen, dass die Daten den neuesten Stand widerspiegeln, wird er jährlich aktualisiert und weiterentwickelt. Durch diese regelmäßigen Aktualisierungen soll auf Veränderungen in der Leistungserbringung zeitnah reagieren werden.