
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Informationen zur Abteilung
-
Aktuelle Seite:
- Medizin & Pflege
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
Informieren Sie sich
Chefarzt - PD Dr. med. Christoph Strey
Spezielle Viszeralchirurgie
Spezialist für Minimalinvasive Chirurgie
Leitender Oberarzt - Dr. med. Friedrich Mainik
Curriculum „Minimalinvasive Chirurgie
Referenzzentrum Minimalinvasive Chirurgie
Kompetenzzentrum Adipositas-Chirurgie
Oberarzt - Jamshid Ahmadpour
Spezielle Viszeralchirurgie
Referenzzentrum Minimalinvasive Chirurgie
Kompetenzzentrum Adipositas-Chirurgie
Oberarzt - Alexander Miller
Leiter Schwerpunkt Onkologie
Oberarzt - Dr. med. Orhan Tapkiran
Bei Tumorerkrankungen wählen Sie bitte 0511/3394-3235.
Dienstag von 08:30 bis 13:00 Uhr
Montag, Mittwoch von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr, Donnerstag von 13:00 – 17:00 Uhr
Um diese für unsere Patienten effektiv gestalten zu können und Mehrfachvorstellungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, in Absprache mit dem Haus- oder Facharzt alle Vorbefunde mitzubringen.
Die sogenannte Viszeralchirurgie umfasst die operative Behandlung im Bauch. Der lateinische Begriff lautet Abdomen, das sich aus Bauchwand, Bauchhöhle (Cavitas abdominalis) und Baucheingeweiden zusammensetzt.
Viszeral – kommt aus dem lateinischen und heißt übersetzt so viel wie Eingeweide. Daher leitet sich auch der Begriff Viszeralchirurgie ab. Ein Fachbereich, der zusammen mit der Allgemeinchirurgie am DRK-Krankenhaus Clementinenhaus pro Jahr ca. 3000 Patienten betreut.
Seit rund 20 Jahren werden die Patienten im Clementinenhaus per Schlüsselloch-Chirurgie, auch als minimalinvasive Chirurgie bezeichnet, operiert. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um einen operativen Eingriff mit „minimalen“, kleinsten Verletzungen von Haut und Weichteilen. Durch die Anwendung der minimal invasiven Chirurgie haben die Patienten viel weniger Schmerzen und erholen sich auffällig schneller von ihrer Operation.
Die minimalinvasive Chirurgie unterscheidet sich von der konventionellen Chirurgie durch die endoskopische Zugangsart und den Einsatz entsprechender Instrumente, Techniken und Methoden.
Seit Oktober 2012 arbeiten die Ärzte im Clementinenhaus mit einem der modernsten 3D-Systeme, ein endoskopisches 3D-Kamerasystem der neuesten Generation. Eine Operationsmethode, die vor allem der Patientensicherheit dient. „Bei Gallenblasen-Operationen belegen wir in Niedersachsen den Spitzenplatz.“
Für Geschäftsführerin Birgit Huber steht fest: „Der 3D-Technik gehört die Zukunft. Da wir uns als modernes und innovatives Krankenhaus verstehen, möchten wir unseren Patienten neben guter Pflege auch die beste Technik anbieten."
Viszeralchirurgie
Neben der Entfernung des Blinddarms, der Operation einer Hernie oder der Gallenblase gehören auch Operationen am Magen, des Dick- und Dünndarms und der Leber zum Leistungsspektrum der Abteilung für Allgemein – und Viszeralchirurgie. Die Nieren werden in der Viszeralchirurgie nicht behandelt. Ihre operative Behandlung fällt in das Fachgebiet der Nephrologie / Urologie.
- Hernie (Leisten-, Zwerchfell- und Nabelbruch)
Unter einer Hernie versteht man einen Bruch der Bauchwand, durch den Eingeweide austreten können. Etwa dreißig Prozent der Bevölkerung erkranken in ihrem Leben an einem sogenannten Eingeweide- oder Weichteilbruch. Die Hernie wird in aller Regel danach benannt, wo und an welcher Schwachstelle der Bauchwand das Organ den angestammten Ort verlassen hat: Wenn die Bruchlücke in der Leiste liegt – Leistenbruch, oder Nabelbruch, wenn sich der sogenannte Bruchsack am Nabel seinen Weg nach außen sucht (mehr Informationen).
- Gallensteine
Rund jeder sechste Deutsche hat Gallensteine. In der Regel entwickelt allerdings nur ein Viertel der Betroffenen Beschwerden. Gallensteine sind kleine Steinchen, die aus verfestigter Gallenflüssigkeit bestehen. Kommt es jedoch zu Schmerzen im Oberbauch, die vielleicht auch in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen, ist Handeln angesagt: Denn Patienten mit einem von solchen Krankheitszeichen begleiteten Gallensteinleiden haben ein erhöhtes Risiko, aufgrund ihrer Gallensteine Komplikationen zu entwickeln (mehr Informationen).
- Magen
Das Verdauungsorgan kann vielseitige Probleme wie Sodbrennen, Übelkeit und Völlegefühl verursachen. Mit einer Magenspiegelung (Gastroskopie) lässt sich klären, ob ernste Ursachen wie eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür oder schlimmstenfalls Magenkrebs dahinterstecken (mehr Informationen).
- Darm
Der Darm ist das größte innere Organ des Menschen. Er wird bis zu acht Meter lang und misst nur wenige Zentimeter im Durchmesser. Wenn der Darm Beschwerden bereitet, merken viele erst, wie wichtig eine gesunde Verdauung ist. Im Laufe eines Lebens reisen zehntausende von Tonnen und Nahrung und Flüssigkeit durch den Darm – mit ihnen zahllose Krankheitserreger und Giftstoffe (mehr Informationen).
- Tumore
Magentumore können gutartig und bösartig sein.
Gutartige Magentumore sollten grundsätzlich operiert werden, durch die Entfernung eines Teilstückes der Magenwand. Diese Eingriffe sind eigentlich immer laparoskopisch gut durchführbar.
Bösartige Magentumore sind in den letzten Jahrzehnten seltener geworden, werden leider aber häufig relativ spät entdeckt. Ein operativer Eingriff, zumeist konventionell per Bauchschnitt, ist dann angezeigt. Häufig muss der ganze Magen entfernt werden. Vor der Operation sind eine Reihe diagnostischer Maßnahmen erforderlich, und im Rahmen einer Vorstellung in einer Tumorkonferenz wird das weitere Vorgehen festgelegt. Sehr häufig wird heute vor der Operation eine sogenannte neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt, um die Prognose zu verbessern. Wir haben eine enge Kooperation zu einer onkologischen Praxis (mehr Informationen).
Allgemeinchirurgie
Die Allgemeinchirurgie umfasst überwiegend folgende Eingriffe:
- Krampfader-Operationen
- Implantation venöser Ports
- Diabetischer Fuß
- Chronische Wunden
- Ulcus cruris
Zur Durchführung aller dieser aufgeführten Behandlungen und Operationen verfügt die chirurgische Abteilung über eine enge Kooperation mit der gastroenterologischen Abteilung am Clementinenhaus, Chefarzt Dr. (B) Martin. Sie ist ausgestattet mit modernsten Einrichtungen zur Endoskopie, Endosonographie und Sonographie.
Mit regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen sichert die Abteilung das hohe Versorgungsniveau.
- Hospitationszentrum für minimalinvasive Chirurgie der CAMIC (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Chirurgie) der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie): Regelmäßige Veranstaltungen für externe Chirurgen.
- Hospitationszentrum für Hernienchirurgie der DHG (Deutsche Herniengesellschaft): Regelmäßige Veranstaltungen für externe Chirurgen.
- Tägliches chirurgisch-gastroenterologisches Colloquium mit der gastroenterologischen Abteilung im Haus.
- Tägliche radiologische Falldemonstrationen durch die Radiologiepraxis im Haus.
- Wöchentliches onkologisches Colloquium bei bösartigen Erkrankungen mit Vorstellung der eigenen Fälle in der Tumorkonferenz am Friederikenstift.
- Monatliche chirurgische Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz.
Zertifizierte ärztliche Fortbildung aller Mitarbeiter nach den Vorgaben der Ärztekammer Niedersachsen.
Schwerpunktpraxis Dr. Ingo Zander / Dr. Eyck von der Heyde / Wiebke Mund
Multimordale Therapie bei bösartigen Erkrankungen des Bauchraumes
Calenberger Esplanade 2, 30169 Hannover
www.praxis-diesportstrategen.de
Dr. Hillmann, Dr. Petschallis, Dr. Wünsch
Schmiedestr. 18, 30159 Hannover