
Gesundheitslexikon
Medizin einfach erklärt
Medizinische Begriffe
Adipositas
Bei der Fettleibigkeit handelt es sich um eine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht, die durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist.
Alters- oder Altenmedizin
Alters- oder Altenmedizin bzw. -heilkunde, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. Dies betrifft vor allem Probleme aus den Bereichen der Allgemeinmedizin und der Inneren Medizin, der Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie (Gerontopsychiatrie).
Allergien
Durch Kontakt mit einem Allergen (z.B. Hausstaub, Waschmittel, Nickel, Medikament) ausgelöste, übersteigerte Antwort des Immunsystems mit Krankheitssymptomen (z.B. Niesen, Ausschlag, Augenjucken)
Ambulant
Untersuchung und eventuell Behandlung von Kranken ohne stationäre Aufnahme
Anamnese
Die Anamnese ist das Ergebnis einer Erhebung im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit. Die Anamnese fasst die Leidensgeschichte eines Patienten aus seiner persönlichen Erfahrung zusammen.
Antibiotika
Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen.
Arterien
Führen das sauerstoffreiche Blut vom Herzen zum Kopf, zu den Armen und Beinen.
Bakterien
Einzellige Kleinlebewesen, die sowohl harmlose (z.B. Eiterpickel) als auch schwere Krankheitsbilder (z.B. Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung) hervorrufen können.
Bluttropfenbildung
Gut- oder bösartige Geschwulst.
Blutwerte
Blutwerte werden in Form einer kleinen und in Form einer großen Blutuntersuchung gewonnen. Mit Hilfe von Referenzwerten kann der behandelnde Arzt feststellen, in welchen Bereichen Abweichungen vom Normalbereich bestehen.
Blutzucker
Konzentration von Zucker im Blut.
Borreliose
Borreliose ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Infektionskrankheiten, die durch Bakterien der Gattung Borrelia (umgangssprachlich Borrelien) aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst werden. Die Erkrankungen kommen beim Menschen und bei allen anderen Säugetieren vor und können durch den Befall aller Körpergewebe vielfältige klinische Symptome auslösen. Die Übertragung erfolgt vor allem durch Zecken.
Die Gattung Borrelia und die davon abgeleitete Erkrankung Borreliose sind nach dem französischen Bakteriologen Amédée Borrel benannt.
Chemotherapie
Medikamentöse Therapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.
Chirurgie
Behandlung einer Verletzung oder Erkrankung in Verbindung mit operativen Eingriffen.
Cholesterin
Bestandteil der Fette im Blut. Ein zu hoher Cholesterinspiegel wird als Risikofaktor für eine Verkalkung der Gefäße im Körper angesehen.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie bzw. Computertomografie, Abkürzung CT, ist ein bildgebendes Verfahren in der Radiologie.